Fertigung nach MaßFertigung nach Maß
Produktion in RekordzeitProduktion in Rekordzeit
Qualität seit 1961Qualität seit 1961
Persönliche KundenberatungPersönliche Kundenberatung
logo

Polyethylen: Ein universelles Beutelmaterial mit Recyclingpotenzial

Ungefähr ein Drittel der global verwendeten Kunststoffe setzt sich aus Polyethylen (PE) zusammen. Dieses vielseitige Material findet Anwendung in unterschiedlichen Verpackungen sowie in Wasserkästen, Folien, Plastiktüten und -beuteln, Wasserrohren und Shampoo-Flaschen. PE gehört zu den „hochwertigeren“ Kunststoffen, ist jedoch nicht biologisch abbaubar. Allerdings bietet dieses Material die Möglichkeit des Recyclings, was wiederum zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung beitragen kann. Außerdem ist PE hervorragend als Monomaterial für Standbodenbeutel geeignet.

Standbodenbeutel aus Polyethylen

Begriffsbestimmung: Was ist Polyethylen?

Polyethylen, auch bekannt unter der Kurzbezeichnung ‚PE‘, ist ein Kunststoff, der vor allem für Folien und Verpackungen verwendet wird. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses zählt Polyethylen zu den weltweit am häufigsten verwendeten Kunststoffen. Seit den 1950er Jahren hat sich Polyethylen regelrecht zu einem Massenkunststoff entwickelt. Durch verschiedene Herstellungsverfahren und die Zugabe von Additiven (Hilfsstoffen) kann Polyethylen an verschiedene Anwendungszwecke angepasst werden. 

Polyethylen ist die allgemeine Materialbezeichnung; es gibt jedoch noch verschiedene Unterarten mit unterschiedlichen Eigenschaften und auch eigenen Bezeichnungen. Trotz geringerer Festigkeit, Härte und Steifigkeit im Vergleich zu anderen Thermoplasten (Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen) zeichnet sich Polyethylen durch hohe Dehnbarkeit, Kälteschlagfestigkeit und gutes Gleitreibverhalten aus.

Typ 
Material + Abkürzung 
Eigenschaft 

Haupttyp

Polyethylen (PE) 
Ist die allgemeine Bezeichnung für den Kunststoff. 

Subtyp

Hart-Polyethylen (HDPE, Hard PE) 
Hohe Dichte, Chemiekalienbeständigkeit, sorgt für Schlagfestigkeit und Zähigkeit. 

Subtyp

Weich-Polyethylen (LDPE) 
Geringe Dichte, ist sehr flexibel und weicher. 

Subtyp

Lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) Flexibel und lässt sich immer wieder dehnen.

Subtyp

Hochmolekulares Polyethylen (HMPE 500)Hat Moleküle mit einem hohen Gewicht, deswegen härter und verschleißfester.

Subtyp

Ultrahochmolekulares Polyethylen (HMPE 1000, UHMPE)Ist noch härter als HMPE 500 und weist eine hohe molekulare Dichte auf. 
Recycling

Vorteile von Polyethylen

Die Vorteile von Polyethylen sind vielfältig und machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkstoff in verschiedenen Branchen. Als thermoplastischer Kunststoff, der bei einer Temperatur über +80 °C erweicht, ist er hervorragend verarbeitbar. Darüber hinaus ist PE beständig gegenüber den meisten Säuren, Laugen, Ölen, Fetten, Benzin und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Gerade in der Schlauchtechnik sind die mechanisch robusten PE-Schläuche von großer Bedeutung.

Auch die Lebensmittelindustrie schätzt Polyethylen als Verpackungsmaterial aufgrund seiner gesundheitlichen Unbedenklichkeit und seiner gasdurchlässigen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Kunststoffen. Zudem nimmt PE insgesamt weniger Wasser auf. In der Elektroindustrie wird Polyethylen aufgrund seiner guten elektrischen Isolationseigenschaften für Kabelummantelungen und nichtleitende Bauteile verwendet.

Besonders interessant ist die Möglichkeit, Polyethylen in unterschiedlicher Transparenz herstellen zu können – von nahezu durchsichtig bis völlig undurchsichtig. Auch weitere Eigenschaften wie Dichte, Festigkeit oder Härte können je nach Herstellungsverfahren variieren.

Vorteile zusammengefasst:

  • Geschmacksneutral und geruchlos
  • Schmutz und Bakterien bleiben nicht haften 
  • Elektrischer Widerstand
  • Leichte Verarbeitung
  • Wiederverwertbar
  • Stoß- und verschleißfest
  • Flexibel und widerstandsfähig
  • Preisgünstig
  • Wasserundurchlässig
  • Betriebstemperaturbereich zwischen -50 bis 80 °C

Nachteile von Polyethylen

Die Nachteile von Polyethylen liegen auf der Hand, wenn man sich genauer mit dem Thema ‚Kunststoff‘ beschäftigt. Der Abbau dieses Polymers dauert wesentlich länger als bei anderen Kunststoffen. Auf Deponien kann es Jahrzehnte dauern, bis sich das Material zersetzt hat, was zu Platzmangel auf den vorgesehenen Abfalldeponien führt.  

Zudem wird Polyethylen hauptsächlich aus begrenzten Ressourcen wie Erdgas oder Erdöl gewonnen, was langfristig zu Knappheit führen kann. Ein weiterer Nachteil von Polyethylen ist seine geringe UV-Beständigkeit. Das Material kann durch Sonneneinstrahlung schnell spröde werden und an Festigkeit verlieren. Dies kann dazu führen, dass Produkte aus Polyethylen im Freien schneller altern und ersetzt werden müssen. 

Die Produktion von Polyethylen erfordert eine große Menge Energie und setzt bedeutende Mengen an CO₂-Emissionen frei. Dies trägt zum Klimawandel bei und belastet die Umwelt zusätzlich.

Plastikmüll

Obwohl Recycling eine Möglichkeit zur Reduzierung der Umweltauswirkungen von PE darstellt, kann es ein komplexes und kostspieliges Unterfangen sein. Unter anderem ist hierfür eine sortenreine Trennung erforderlich. Es ist daher wichtig, Alternativen zu finden, um den Einsatz von PE nachhaltiger zu gestalten oder einfacher abzubauen.

Nachteile zusammengefasst:

  • Nicht biologisch abbaubar
  • Platzmangel auf Abfalldeponien steigt
  • Wird aus begrenzten Ressourcen gewonnen
  • Hoher Energieaufwand
  • Recycling ist kostspielig und komplex
  • Geringe UV-Beständigkeit

Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit von Polyethylen

Im Bereich der Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit von Polyethylen gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Obwohl Polyethylen als unbedenklich für die menschliche Gesundheit gilt und es deshalb von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als nicht gesundheitsschädlich eingestuft wird, steht dieser Kunststoff dennoch in der Kritik im Hinblick auf dem Umweltschutz.

Aufgrund des massiven Einsatzes von Polyethylen für Verpackungen findet sich ein großer Anteil des Verpackungsmülls aus diesem Material in der Natur und insbesondere im Meer wieder. Dies trägt zur Verschmutzung und zur Problematik des Mikroplastiks (kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm) bei. Dennoch lässt sich Polyethylen vergleichsweise gut recyceln: Es kann in speziellen Anlagen mechanisch aufbereitet und erneut zu Granulat verarbeitet werden. Bedingung dafür: Es muss sich um ein Monomaterial handeln, d.h. die Verpackung besteht nur aus einem Material (sortenrein).

Angesichts des zunehmenden Ressourcenverbrauchs und der steigenden Menge an Abfall ist ein effizientes Recycling von entscheidender Bedeutung. Aus Abfall können wertvolle Rohstoffe gewonnen werden, jedoch ist hierbei eine korrekte Trennung unerlässlich.

Recycling Produkte

Kunststoffe richtig recyceln

Polyethylen ist ein wichtiger Rohstoff, der mehrmalig genutzt werden kann. Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist es entscheidend, PE richtig zu recyceln. Leider werden bisher nur etwa 14 Prozent davon recycelt und daraus entstehen meistens Polymermischungen. Trotzdem kann PE im Gegensatz zu anderen Kunststoffen häufig funktionsgleich wiederverwertet werden: Aus Folie wird neue Folie, aus Yoghurtbechern werden neue Yoghurtbecher usw. Um das Recycling von Plastik insgesamt zu verbessern, gibt es einige Tipps zu beachten:

  • Zerknüllen Sie Ihren Abfall, um Platz zu sparen
  • Nutzen Sie Plastikprodukte, wenn möglich erneut
  • Verpackungen müssen vor dem Recyceln nicht gespült werden, da sie in der Anlage gereinigt werden
  • Seien Sie beim Einkaufen bewusst und achten Sie auf recycelbare Verpackungen
  • Halten Sie sich unbedingt an die Mülltrennungsvorschriften

Durch das richtige Recyceln von Polyethylen und anderen Kunststoffen können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in Deutschland leisten. Doch welche Stoffe gehören überhaupt in die gelbe Tonne? So trennen Sie Ihren Abfall richtig:

Plastikmüll (gelbe Tonne, gelber Sack)
Kein Plastikmüll
  • Geschäumte Kunststoffe (Obst- und Gemüseverpackungen)
  • Getränkekartons (Tetra Pak), Milchtüten
  • Plastikbecher mit Joghurt, Sahne, Frischkäse usw.
  • Plastikflaschen für Shampoo, Waschmittel, Reinigungsmittel und Seife
  • Kunststofffolien für Gemüse, Brot, Teeschachteln, Zigaretten, Klopapier usw.
  • Tuben mit Gel, Zahnpasta, Körperlotionen
  • Quetschbeutel wie Capri-Sonne oder „Quetschies“
  • Plastiktüten und Plastikbeutel für Nudeln, Reis, Brot und Süßigkeiten
  • Kunststoff mit angeklebter Metall- oder Aluminiumschicht
  • Netze für Obst (Blockieren sonst die Maschinen)
  • Verpackung aus Papier und Pappe
  • Einwegrasierer (Restmüll)
  • Glasverpackungen (Glascontainer)
  • Alte Zahnbürsten (Restmüll)
  • Blumentöpfe aus schwarzem Kunststoff
  • Kunststoffkleinteile die keine Verpackung sind
  • Leere Farbeimer
  • Spielzeug oder auch größere Plastikteile wie Gartenstühle oder Styropor

Es ist nicht immer offensichtlich, ob ein Produkt recyclingfähig ist oder nicht. Falls Sie unsicher sind, können Sie den Abfalltrennungsleitfaden Ihrer Region konsultieren, um festzustellen, in welchen Abfallbehälter das Produkt entsorgt werden kann.

Zukünftige Entwicklungen

Wie kann Polyethylen in der Zukunft recycelt werden? Schon heute gibt es neue Ansätze und wegweisende Entwicklungen im Bereich des Kunststoff-Recyclings, welche unbedingt erwähnt werden sollten: 

Eine besonders innovative Forschungsarbeit wurde von Prof. Dr. Rhett Kempe (Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie II - Katalysatordesign, Sustainable Chemistry Centre) und seinem Team an der Universität Bayreuth geleistet. Durch gezielte Nachbildungen der chemischen Struktur von LDPE wurde ein neuartiges hochverzweigtes Polyolefin-Material geschaffen, das chemisch recycelbar ist. Es wurden sogenannte „Recycling Points“ von den Forschenden in den neuen Kunststoff integriert. Das Polymer kann so chemisch in kleinere Fragmente zerlegt werden, die bereits bei gemäßigten Temperaturen in organischen Lösungsmitteln löslich sind, und somit ein Recyclingprozess möglich ist. Die einzelnen Komponenten können anschließend neu miteinander verbunden werden, was eine Wiederverwendung im Rahmen eines geschlossenen Kreislaufs erlaubt.

Forschung
Plastik im Meer

Des Weiteren haben Wissenschaftler aus den Niederlanden einen faszinierenden Ansatz entdeckt: Ein im Meer lebender Pilz kann unter Einwirkung von UV-Strahlung Polyethylen abbauen. Diese Entdeckung könnte dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Plastikmüll in den Meeren zu verringern. Die niederländischen Wissenschaftler des Instituts für Meeresforschung (NIOZ) sowie weitere internationale Kooperationspartner haben ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlicht. 

Zusätzlich hat eine Forschergruppe um Ziyu Cen vom Beijing National Laboratory for Molecular Sciences einen innovativen Weg gefunden, Plastikverpackungen durch chemisches Recycling in Benzin umzuwandeln, ohne dabei auf teure oder seltene Metalle angewiesen zu sein. Die Resultate wurden von Cen und seinen Co-Autoren in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature Chemistry“ publiziert. 

Forschung im Labor

Standbodenbeutel aus Polyethylen

Der Standbodenbeutel aus Polyethylen ist eine beliebte Verpackungsoption, die sich durch ihre stabilen Eigenschaften und ihre praktische Handhabung auszeichnet. Dank des speziellen Bodens kann der PE-Beutel problemlos aufrecht stehen, was das Befüllen und Präsentieren von Produkten erleichtert.

PE-Beuteln sind besonders in der Lebensmittelindustrie beliebt, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, Produkte wie Kaffee, Nüsse oder Snacks ansprechend zu verpacken und frisch zu halten. Aber auch in anderen Branchen finden diese Beutel vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Kosmetikbranche
  • Tierfutterindustrie
  • Pharma (Medizinische Versorgung)
  • Sport- und Fitness
  • Haushalt und Garten

Die Verwendung von PE-Beutel stellt eine innovative Lösung im Verpackungssektor dar, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die PE-Beutel zeichnen sich durch ihre hervorragenden mechanischen und optischen Eigenschaften aus, welche entscheidend sind, um als Alternative zu traditionellen Folienverbunden eingesetzt werden zu können. Insbesondere die MDO-Technologie (Machine Direction Orientation) spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Durch das gezielte Ausrichten der Moleküle während des Herstellungsprozesses wird die Stabilität der Folie signifikant erhöht. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Festigkeit, sondern auch eine optimierte Barrierewirkung gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff – Eigenschaften, die für viele Produkte von zentraler Bedeutung sind.

Andreas Bauer

Kundenberater & Verpackungsspezialist

Direkter Email-Kontakt
Telefonischer Kontakt

Welche Beutelverpackungen passen am besten zu Ihren Produkten?

Ich helfe Ihnen gerne persönlich weiter.

Beutelverpackungen bei Labelprint24 - erstklassige Qualität

Was ist ein Monomaterial?

Monomaterialien, abgeleitet von dem griechischen Begriff „monos“ (allein oder einzig), stellen eine innovative Lösung im Bereich der Verpackungstechnologien dar. Sie bestehen aus einem einzigen Materialtyp wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), was ihre Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit erheblich verbessert.

Monomaterialfolien und -verpackungen ermöglichen eine effiziente Wiederverwertung, da sie die Qualität des Regenerates verbessern, egal ob durch mechanisches oder chemisches Recycling. Das Regenerat (chemische Aufbereitung gebrauchter Materialien), auch Regranulat genannt, entsteht durch den Recyclingprozess und kann wieder in den Kunststoffkreislauf eingegliedert werden. Es ist wichtig, zwischen Monomaterial und Monofolie zu differenzieren: Während Monomaterialien aus einer einzigen Stoffart bestehen, bezieht sich der Begriff Monofolie auf Folien, die aus einer einzigen Schicht gefertigt sind. Oftmals sind diese Schichten aus kompatiblen Materialien derselben Gruppe zusammengesetzt. Um die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu erhöhen, sollten wir diese Unterscheidung verstehen und berücksichtigen. Die Entwicklung mehrschichtiger Verbundfolien aus Monomaterialien stellt einen Weg dar, um die erforderlichen Eigenschaften der Verpackungsfolien zu erfüllen und gleichzeitig umweltfreundlicher zu agieren.

Herstellunsgverfahren MDO-PE

Herstellungsverfahren von PE-Monomaterial

Die Herstellung von monoorientiertem Polyethylen (MDO-PE) ist ein präziser Prozess, der ermöglicht, die Eigenschaften des Materials gezielt zu optimieren. Nach der Extrusion (formgebendes Verfahren, bei der die Kunststoffmasse durch Druck und hohe Temperaturen durch eine formgebende Masse gepresst wird) auf einer Blasfolienanlage wird die Folie in Laufrichtung gedehnt, wodurch die Polymerketten des Polyethylens gestreckt werden. Dies geschieht entweder „in-line“ oder in einem separaten Schritt, wobei die Folie kontrolliert, erhitzt und über schnell drehende Walzen geführt wird. Diese Methode ist entscheidend für die Erhöhung der Kristallinität des Materials, was zu einer signifikanten Verbesserung der Festigkeit und Steifigkeit führt. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Verfahrens ist die anschließende Thermofixierung der gedehnten Folie durch schnelles Abkühlen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das neue geometrische Arrangement der Moleküle stabil bleibt und das Material seine gewünschten mechanischen Eigenschaften behält. Um jedoch eine nachhaltige Verpackungslösung im Sinne von „Design for Recycling“ zu erzielen, wird MDO-PE häufig mit einer PE-basierten Siegelfolie kaschiert. Das Ergebnis ist eine hochfunktionale Mono-PE-Verpackungslösung, deren Eigenschaften optimal auf Recyclingprozesse abgestimmt sind. In einer Zeit, in der Kunststoffverpackungen zunehmend kritisch betrachtet werden, bietet MDO-PE eine vielversprechende Alternative.

In welchen Anwendungsbereichen findet MDO-PE typischerweise Verwendung?

MDO-PE, oder maschinell orientiertes dehnbares Polyethylen, hat sich als äußerst vielseitiges Material in verschiedenen Industrien etabliert. Besonders hervorzuheben sind die Verpackungsindustrie sowie der Bereich der Konsumgüterverpackungen. Hierbei überzeugt MDO-PE durch seine exzellente Barrierewirkung gegenüber Feuchtigkeit und Gasen, was die Haltbarkeit von Lebensmitteln signifikant erhöht und somit zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beitragen kann. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Herstellung von Folien für technische Anwendungen, wo MDO-PE aufgrund seiner hohen mechanischen Festigkeit und Flexibilität überzeugt. Diese Eigenschaften machen das Material besonders attraktiv für die Produktion von Beuteln und Folienschichten, die sowohl langlebig als auch leicht sind. Ebenso ist MDO-PE in der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken, da es dank seiner Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit für medizinische Geräte und Verpackungen verwendet wird.  

Standbodenbeutel

Die Vorteile von MDO-PE erstrecken sich zudem auf ökologische Aspekte: Es kann recycelt werden, was den ökologischen Fußabdruck der Produkte verringert und zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beiträgt. Die Möglichkeit einer ressourcenschonenden Produktion trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern stärkt auch das Markenimage in einem zunehmend umweltbewussten Markt.

Fazit: Die Zukunft von Polyethylen

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Polyethylen (PE) aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und der kostengünstigen Verarbeitungsmöglichkeiten der weitverbreitetste Kunststoff ist. Zudem ist PE für die menschliche Gesundheit unbedenklich, was seine Verwendung in verschiedenen Branchen weiter begünstigt. Jedoch trägt PE, insbesondere in Form von Verpackungen und Einwegartikeln, maßgeblich zur Zunahme von Plastikabfällen bei und belastet wiederum unsere Ökosysteme erheblich. Des Weiteren sind wir auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus der Recyclingfähigkeit dieses Materials ergeben, und haben alternative Ansätze diskutiert, die eine nachhaltige Nutzung fördern könnten.

Ebenso hat sich gezeigt, dass die Verwendung von PE-Beuteln eine fortschrittliche und vielversprechende Lösung im Verpackungssektor darstellt. Die hervorragenden mechanischen und optischen Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Folienverbunden. Es wird deutlich, dass PE-Beutel in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.