Fertigung nach MaßFertigung nach Maß
Produktion in RekordzeitProduktion in Rekordzeit
Qualität seit 1961Qualität seit 1961
Persönliche KundenberatungPersönliche Kundenberatung
logo

Lebensmitteletiketten – Aufbau, Aufgaben und Regelungen

Lebensmitteletiketten sind essenziell für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Sie bieten wichtige Informationen wie Zutaten, Nährwertangaben, Herkunft und Haltbarkeitsdaten, die durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in der EU geregelt sind. Neben rechtlichen Anforderungen müssen Etiketten gut lesbar und verständlich gestaltet sein, um den Verbraucher zu informieren. Spezielle Materialien, die für den direkten und indirekten Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden, müssen strenge Vorgaben erfüllen, um Migration unerwünschter Stoffe zu verhindern. Damit leisten Lebensmitteletiketten einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit.

Lebensmitteletiketten

Definition. Was sind Lebensmitteletiketten?

Ein Lebensmitteletikett ist ein zentrales Element der Lebensmittelverpackung, das eine essenzielle Rolle im Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit einnimmt. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist unverzichtbar, um die Kunden über die Zusammensetzung, den Nährwert, die Herkunft sowie das Haltbarkeitsdatum eines Produkts aufzuklären. Diese Informationen sind nicht nur für die Kaufentscheidung von Bedeutung, sondern auch für die sichere Handhabung und den Konsum des Produkts.

Frau mit kurzen Haaren steht im Lebensmittelgeschäft in der Tiefkühlabteilung und sucht sich etwas aus dem Gefrierschrank aus.

Welche Informationen Lebensmitteletiketten enthalten müssen, ist in der Europäischen Union durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt; dazu zählen unter anderem die Pflichtangaben zur Zutatenliste, zu Allergenen und zu Nährwerten.

Zudem trägt die Etikettierung zur Rückverfolgbarkeit des Produkts bei - ein weiterer wichtiger Aspekt in Hinblick auf Lebensmittelsicherheit, etwa bei Lebensmittelrückrufen oder Problemen in der Lieferkette.

Neben der Umsetzung rechtlicher Anforderungen müssen Lebensmitteletiketten so gestaltet sein, dass sie klare und verständliche Informationen liefern. Dabei spielen visuelle Aspekte wie Lesbarkeit, Strukturierung der Angaben und die Hervorhebung von kritischen Informationen wie Allergenen eine wesentliche Rolle.

Kundenberater & Verpackungsspezialist

Direkter Email-Kontakt
Telefonischer Kontakt

Jetzt Ihren Markterfolg steigern - mit individuell bedruckten Etiketten?

Ich helfe Ihnen gerne persönlich weiter.

Aufbau eines Lebensmitteletiketts

Der Aufbau eines Lebensmitteletiketts folgt strengen gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass alle relevanten Informationen leicht zugänglich und klar formuliert sind. Die wichtigsten Bestandteile eines Lebensmitteletiketts sind:

Produktbezeichnung

Für die Bezeichnung eines Lebensmittels zählt die rechtlich vorgesehene Variante – neben Vorgaben in Produktverordnungen für Lebensmittel wie Schokolade und Käse finden sich viele Bezeichnungen auch im Deutschen Lebensmittelbuch. Gibt es keine rechtliche verbindliche Bezeichnung, muss eine unmissverständliche Beschreibung des Lebensmittels formuliert werden. 

Zutatenliste

Alle verwendeten Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt werden. Besonders wichtig ist die Kennzeichnung von Allergenen – dazu gehören beispielsweise Gluten, Erdnüsse, Soja, Milch und Nüsse.

Nettofüllmenge

Die Nettofüllmenge gibt entweder die Stückzahl eines verpackten Produkts, das Nettogewicht in Gramm (g) bzw. Kilogramm (kg) oder das Volumen in Milliliter (ml) bzw. Liter (l) an.

Lebensmittel Etikett vergrößert mit einer Lupe und Angaben zu den Nährwerten des Produkts.
Nutri-Score Angabe auf Lebensmittelverpackung

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel unter den vorgesehenen Lagerbedingungen seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Konsistenz behält. Es ist nicht mit dem Verbrauchsdatum zu verwechseln, das bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch anzugeben ist. Das Verbrauchsdatum markiert den Zeitpunkt, nach dem das Lebensmittel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr konsumiert werden sollte. 

Nährwertdeklaration

Die Nährwerttabelle informiert über den Energiegehalt sowie die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Die Nährwertkennzeichnung ist in standardisierter Form pro 100 Gramm oder 100 Milliliter des Produkts aufzuführen.

Herkunftsangaben und besondere Kennzeichnungen

Für bestimmte Lebensmittel, insbesondere Fleisch, Fisch und unverarbeitete Produkte, müssen Angaben zur Herkunft des Produkts gemacht werden. Diese Vorschrift ist besonders wichtig im Kontext der Lebensmittelsicherheit, da sie die Rückverfolgbarkeit des Produkts sicherstellt. Biosiegel oder Fair-Trade-Zertifikate können ebenfalls auf dem Etikett erscheinen, um den Konsumenten zusätzliche Informationen über die Produktionsweise oder die ethischen Standards des Produkts zu geben. 

Weitere freiwillige Angaben

Zusätzlich zu den verpflichtenden Angaben können freiwillige Informationen auf dem Etikett erscheinen, die das Produkt weiter spezifizieren oder auf bestimmte Qualitätsmerkmale hinweisen. Beispiele hierfür sind Hinweise zur umweltfreundlichen Verpackung, Zertifizierungen oder spezielle Ernährungsformen wie "vegan" oder "vegetarisch".

Frau liest Angaben auf einer Lebensmittelverpackung in der Gemüseabteilung eines Lebensmittelgeschäftes
Neben den Informationen ist auf dem Lebensmitteletikett noch etwas von großer Wichtigkeit: der Barcode. Barcodes und QR-Codes liefern wertvolle Daten über Herkunft, Haltbarkeit und Inhaltsstoffe von Produkten. Während die digitalen Codes den nachhaltigen Konsum fördern, könnten ältere Verbraucher ohne Smartphone benachteiligt sein. In unserem Artikel Barcodeetiketten bei Lebensmitteln erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderungen Barcodes auf Lebensmitteletiketten bieten.

Materialien von Lebensmitteletiketten

Die Wahl der Materialien für Lebensmitteletiketten spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensmittelsicherheit, die Haltbarkeit der Produkte und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Bedruckte Etiketten, die auf Lebensmittelverpackungen aufgebracht werden, müssen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben für den direkten oder indirekten Kontakt mit Lebensmitteln entsprechen, sondern auch die praktischen Anforderungen des Produktions- und Vertriebsprozesses erfüllen. Dazu zählen Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Fett, Temperaturen sowie mechanischen Beanspruchungen während des Transports und der Lagerung.

Honigglas mit passendem Lebensmitteletikett und einer kleinen Schlüssel nebendran mit Honig

Anforderungen an die Materialien

Lebensmittelechte Etiketten bestehen aus verschiedenen Materialkomponenten, die auf ihre spezifische Funktion abgestimmt sind. Die Hauptkomponenten eines Etiketts sind das Trägermaterial (meist Papier oder Kunststoff), der Klebstoff und die Druckfarbe

Diese müssen den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 entsprechen, die regelt, dass Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, keine Stoffe in Mengen abgeben dürfen, die die menschliche Gesundheit gefährden, zu unvertretbaren Veränderungen der Zusammensetzung der Lebensmittel führen oder deren organoleptische Eigenschaften (Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz) verändern.

Papieretiketten

Papieretiketten werden häufig für trockene, nicht fettige Lebensmittel verwendet. Sie bieten den Vorteil, kostengünstig und gut bedruckbar zu sein. Allerdings sind sie empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Fett und extremen Temperaturen. Daher werden die Aufkleber überwiegend auf Produkten eingesetzt, die keiner intensiven mechanischen Beanspruchung oder Nässe ausgesetzt sind, beispielsweise auf Verpackungen von Getreideprodukten oder Trockenobst. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Papieretiketten ist ihre Recyclingfähigkeit. In Zeiten von zunehmender Umweltbewusstheit und strengeren Umweltauflagen sind Etiketten aus recycelbaren oder kompostierbaren Materialien gefragt. Papieretiketten erfüllen diese Anforderungen oft besser als Kunststoffetiketten, da sie in herkömmlichen Recyclingprozessen leichter verarbeitet werden können.

Honigglas mit Siegeletikett aus Papier mit Etiketten auf der Rolle nebendran
Weißes Kosmetiketikett aus Kunststoff auf einer Glasverpackung  für Creme

Kunststoffetiketten

Kunststoffetiketten, oft aus Materialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET), werden für Produkte verwendet, die feucht, fettig oder stark gekühlt sind, da sie wasserabweisend und temperaturbeständig sind. Etiketten aus Folie sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen - daher eignen sie sich besonders gut für Lebensmittel, die unter gekühlten oder gefrorenen Bedingungen gelagert und transportiert werden, wie etwa Fleisch, Fisch oder Tiefkühlprodukte. 

Ein zentraler Vorteil von Folienetiketten liegt in ihrer Flexibilität und Beständigkeit. Sie können gedehnt oder verformt werden, ohne dass sie sofort reißen oder stärker beschädigt werden. Dies ist besonders wichtig bei Verpackungen, die Druck oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Jedoch muss bei der Verwendung von Kunststoffmaterialien stets sichergestellt werden, dass keine unerwünschten chemischen Stoffe auf das Lebensmittel übertragen werden. Die Migration von Stoffen aus Kunststoffen ist ein bekanntes Risiko, weshalb diese Materialien strengen Tests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 entsprechen.

Thermoetiketten

Thermoetiketten bestehen aus einem speziellen thermosensitiven Material, das durch Wärme reagiert und somit den Druck ohne den Einsatz von Tinte oder Druckfarben ermöglicht. Da die Etiketten direkt vor Ort ausgedruckt werden können, eignen sie sich für viele Lebensmittel, die direkt im Laden verpackt und etikettiert werden, wie Fleischwaren, Gemüse, Obst, Tiefkühlprodukte oder frische Backwaren.  

Eine Rolle mit rechteckigen Thermoetiketten aus Papier

Richtlinien und Gesetze für Lebensmittel

Die Kennzeichnung von Lebensmitteln unterliegt in der Europäischen Union (EU) strengen gesetzlichen Regelungen, die sicherstellen, dass die Menschen umfassend und transparent über die Beschaffenheit von Lebensmitteln informiert werden. Die wichtigsten Richtlinien und Gesetze in diesem Zusammenhang betreffen sowohl die sichere Verwendung von Verpackungsmaterialien als auch die genaue Angabe von Informationen, die den Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken schützen sollen. Diese Gesetze zielen darauf ab, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, das Vertrauen der Konsumenten zu stärken und gleichzeitig den Binnenmarkt zu harmonisieren.

Frau liest Etikett auf Fleischverpackung in der Kühlabteilung in einem Lebensmittelgeschäftes

Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), offiziell als Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 bekannt, bildet das Herzstück der Lebensmittelkennzeichnung in der EU. Sie legt detailliert fest, welche Informationen auf Lebensmittelverpackungen erscheinen müssen. 

Die LMIV gilt seit dem 13. Dezember 2014 in allen Mitgliedstaaten und zielt darauf ab, ein hohes Niveau an Verbraucherschutz sicherzustellen und gleichzeitig die reibungslose Funktion des Binnenmarktes zu fördern.

Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 – Materialien im Lebensmittelkontakt

Die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 regelt die Anforderungen an Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Diese Verordnung stellt sicher, dass Verpackungsmaterialien – einschließlich Etiketten – sicher sind und keine Stoffe in Mengen freisetzen, die die Gesundheit der EU-Bürger gefährden könnten.

Das primäre Ziel der Verordnung ist der Schutz der menschlichen Gesundheit, aber auch die Sicherstellung, dass das Verpackungsmaterial die sensorischen Eigenschaften des Lebensmittels, wie Geschmack und Geruch, nicht beeinträchtigt.

QR - Code Etikett auf einer Fleischverpackung wird gescannt im Supermarkt an den Gefrierschränken.

HACCP und GMP – Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion

Neben den spezifischen Verordnungen für die Lebensmittelbranche spielen auch allgemeine Qualitäts- und Sicherheitsstandards wie Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) und Good Manufacturing Practice (GMP) eine zentrale Rolle im Lebensmittelsektor.

Während GMP die Rahmenbedingungen für eine sichere und kontrollierte Produktion von Verpackungsmaterialien festlegt, konzentriert sich HACCP auf die Identifizierung und Kontrolle von Gefahren entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette.

Eine Mindmap zum Thema "Food Safety" mit Begriffen wie: Temperatur, Industrie, Risiko etc.

HACCP-Prinzipien

HACCP basiert auf einem präventiven Ansatz zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit, indem es potenzielle Gefahren analysiert und kontrolliert.

Im Bereich der Verpackungs- und Etikettenproduktion werden kritische Kontrollpunkte (Critical Control Points, CCPs) definiert, an denen potenzielle Risiken für die Lebensmittelsicherheit auftreten könnten, wie z. B. die Verwendung migrationsarmer Farben oder der Einsatz zugelassener Klebstoffe.

GMP in der Etikettenproduktion

Die GMP-Richtlinien gewährleisten, dass die Materialien, die für Etiketten und Verpackungen verwendet werden, in einer kontrollierten Umgebung hergestellt werden, um die Qualität und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten. Hierbei spielen die Überwachung der Herstellungsprozesse, die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Rohstoffe und die regelmäßige Qualitätsprüfung eine entscheidende Rolle.

Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass keine chemischen Substanzen von den Etiketten in das Lebensmittel übergehen und die Lebensmittelsicherheit gefährden.

Tafel mit der Aufschrift GMP, ausgeschrieben als "Good Manufacturing Practice"

Migration & Barriere: Schutz vor unerwünschten Stoffen

Die Migration von Stoffen aus Verpackungsmaterialien in Lebensmittel ist ein zentrales Thema in der Lebensmittelsicherheit und wird streng durch europäische Regelungen überwacht. Migration bezeichnet den Prozess, bei dem chemische Substanzen aus der Verpackung in das verpackte Lebensmittel übergehen können. Dies betrifft vor allem Verpackungen aus Kunststoff, aber auch Farben, Klebstoffe und Beschichtungen. Selbst geringe Mengen können die Sicherheit und Qualität des Lebensmittels beeinträchtigen.

Im Fokus eine Mandarine mit einem Lebensmitteletikett und links im Hintergrund ein Korb voller Mandarinen

Arten der Migration

Migration kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen: 

Direkte Migration: Hierbei treten Stoffe wie Weichmacher oder Monomere, die in Kunststoffen verwendet werden, aus der Verpackung in das Lebensmittel über. Diese direkte Migration ist besonders relevant bei fettigen oder sauren Lebensmitteln, die dazu neigen, Substanzen leichter aufzunehmen.

Indirekte Migration: Stoffe können auch indirekt durch Transportprozesse oder durch den Kontakt mit äußeren Faktoren wie Feuchtigkeit oder Temperatur ins Lebensmittel gelangen.

Barriereeigenschaften von Verpackungsmaterialien

Um die Migration zu verhindern oder zu minimieren, kommen Verpackungsmaterialien mit speziellen Barriereeigenschaften zum Einsatz. Diese Barrieren können physikalischer oder chemischer Natur sein und sollen den Stoffübergang von der Verpackung ins Lebensmittel verhindern.

Materialien wie Glas, Metall und bestimmte Kunststoffe bieten oft eine hohe Barrierewirkung gegen Migration, während weniger stabile Materialien wie einfache Kunststoffe ohne zusätzliche Beschichtungen eine geringere Schutzwirkung haben.

Ein besonders effektiver Ansatz zur Vermeidung von Migration ist der Einsatz von Mehrschichtverpackungen. Diese bestehen aus mehreren Lagen verschiedener Materialien, die jeweils spezifische Barrierefunktionen übernehmen. Häufig werden Kunststoffe mit Metallschichten kombiniert, um die mechanischen Eigenschaften von Kunststoff mit den dichten Barriereeigenschaften von Metallen zu vereinen.

Drei Packungen Rindfleisch mit jeweils einem Etikett auf der Oberfläche mit den Angaben von Preis und Gewicht

Gesetzliche Regelungen zur Migration

Die europäische Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, legt strikte Grenzen für die Migration von Stoffen in Lebensmittel fest. Diese stellt sicher, dass Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, so hergestellt werden, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Bedingungen keine Stoffe in Mengen an das Lebensmittel abgeben, die:

  • die menschliche Gesundheit gefährden,
  • eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel verursachen oder
  • eine Beeinträchtigung der sensorischen Eigenschaften (Geschmack, Geruch, Farbe) zur Folge haben.

Zusätzlich wird in der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 spezifisch die Verwendung von Kunststoffen geregelt, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Diese Verordnung definiert unter anderem Grenzwerte für die erlaubte Migration bestimmter Substanzen (z. B. Weichmacher oder Stabilisatoren) und schreibt Tests zur Bestimmung der Migrationsrate unter realen Bedingungen vor.

Frau in der Konservenabteilung mit einem Einkaufswagen am durchlesen eines Etiketts auf einer Konserve

Bedeutung der Barriere für den Verbraucherschutz

Die Barrierefunktion von Verpackungen spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensmittelsicherheit. Ohne geeignete Barrieren können nicht nur chemische Stoffe, sondern auch Luft, Feuchtigkeit und Licht in das Lebensmittel eindringen und dessen Qualität beeinträchtigen.

 Beispielsweise können Sauerstoff und Licht die Oxidation von Fetten beschleunigen, was zu ranzigem Geschmack und einem Verlust an Nährstoffen führen kann. Verpackungen mit hoher Sauerstoff- und Lichtbarriere, wie etwa vakuumverpackte Produkte oder solche mit Aluminiumfolien, verhindern diesen Verfall und tragen zu einer längeren Haltbarkeit bei. 

Zusammenfassend ist der Schutz vor Migration nicht nur eine technische, sondern auch eine regulatorische Herausforderung, die entscheidend zur Lebensmittelsicherheit und -qualität beiträgt. Moderne Verpackungen mit effektiven Barriereeigenschaften helfen dabei, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Produktqualität über den gesamten Lebenszyklus des Produkts zu bewahren.

Etiketten für den direkten und indirekten Lebensmittelkontakt

Lebensmitteletiketten unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, um die Sicherheit der verpackten Produkte zu gewährleisten. Diese Regelungen betreffen sowohl den direkten als auch den indirekten Lebensmittelkontakt, wobei unterschiedliche Anforderungen an die Materialien und Herstellungsverfahren gestellt werden. Der Schutz des Konsumenten steht dabei im Vordergrund, da unerwünschte Stoffe aus Etiketten oder Verpackungen in das Lebensmittel übergehen und dessen Sicherheit und Qualität gefährden können.

Direkter Lebensmittelkontakt

Unter direktem Lebensmittelkontakt versteht man die unmittelbare Berührung zwischen dem Etikett oder der Verpackung und dem Lebensmittel. Beispiele hierfür sind Aufkleber für Lebensmittel auf Obst, Gemüse oder Wurstwaren. In solchen Fällen muss das verwendete Material den strengen Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 entsprechen. Materialien, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen so beschaffen sein, dass sie weder gesundheitsschädliche Stoffe abgeben noch die organoleptischen Eigenschaften des Lebensmittels (wie Geschmack, Geruch und Aussehen) verändern.  

Die Verordnung (EU) Nr. 10/2011 über Materialien aus Kunststoff, die für den Lebensmittelkontakt bestimmt sind, legt spezifische Grenzwerte für die Migration von Stoffen fest. So dürfen beispielsweise keine toxischen Chemikalien wie Phthalate oder Bisphenol A in das Lebensmittel übergehen, da diese als gesundheitsschädlich eingestuft werden.

Frau vor einem Gefrierschrank in der Gefrierabteilung im Supermarkt mit mehreren Packungen Lachs in der Hand
Bananen werden mit Etikett beklebt auf einer Waage

Hersteller von Verpackungen und Etiketten müssen regelmäßig Prüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Diese Prüfungen erfolgen unter simulierten Bedingungen, die den realen Kontakt zwischen Verpackung und Lebensmittel nachahmen, wie etwa Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit oder tiefen Temperaturen. Zertifikate über diese Prüfungen sind essenziell für den Nachweis der Konformität. 

Für bedruckte Lebensmitteletiketten darf nur bestimmte, speziell zugelassene Tinte verwendet werden. Diese Farben sind migrationsarm und müssen sicherstellen, dass selbst unter extremen Bedingungen keine Bestandteile in das Lebensmittel übergehen. In der Praxis wird häufig das "Low Migration Ink"-Verfahren angewendet, um die Gefahr des Farbübergangs zu minimieren.

Auch die verwendeten Klebstoffe dürfen keine Lösungsmittel oder andere flüchtige Substanzen enthalten, die migrieren könnten. Besonders bei fettigen oder öligen Lebensmitteln, bei denen eine Migration leichter möglich ist, müssen spezielle Klebstoffe eingesetzt werden.

Indirekter Kontakt

Beim indirekten Lebensmittelkontakt steht das Etikett nicht unmittelbar in Berührung mit dem Lebensmittel, sondern ist durch eine Barriere wie eine Primärverpackung (z. B. eine Kunststoffverpackung) vom Produkt getrennt. Dennoch können auch in diesem Fall Stoffe vom Etikett oder der Verpackung in das Lebensmittel gelangen, etwa durch Diffusion oder Kontakt mit der Umgebungsluft. Daher gelten auch hier strenge Regelungen. 

So muss die Lebensmittelverpackung eine ausreichende Barrierefunktion bieten, um den Inhalt vor potenziell schädlichen Stoffen zu schützen und sicherstellen, dass keine chemischen Substanzen aus der äußeren Schicht (wo sich das Etikett befindet) in das Lebensmittel migrieren.

Das Risiko einer Cross-Kontamination durch den Produktionsprozess oder während des Transports sollte ebenfalls vermieden werden. Hier muss gewährleistet sein, dass die Materialien keine Schadstoffe freisetzen, die durch äußere Faktoren wie Temperatur oder Feuchtigkeit ins Lebensmittel gelangen können.

Mann liest in der Fleischabteilung das Rückseitenetikett auf einer Fleischverpackung durch

Fazit: Etiketten für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten sind ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und zur Einhaltung von Verbraucherrechten. Sie bieten nicht nur essentielle Informationen zu Inhaltsstoffen, Nährwerten und Haltbarkeit, sondern erfüllen auch eine zentrale Rolle im regulatorischen Umfeld der Lebensmittelindustrie. Die strengen Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sowie ergänzende europäische Regelungen wie die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 stellen sicher, dass sowohl Materialien als auch die Informationen selbst höchsten Sicherheitsanforderungen genügen.

Besondere Herausforderungen ergeben sich aus der Vermeidung von Migration, wobei die eingesetzten Verpackungsmaterialien als Barrieren fungieren müssen, um den Übergang von schädlichen Stoffen in Lebensmittel zu verhindern. Die Good Manufacturing Practice (GMP) und das Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP)-System tragen zur Etablierung sicherer Produktionsstandards bei und sorgen für die kontinuierliche Überwachung der gesamten Lieferkette.

Durch den Einsatz geeigneter Materialien, migrationsarmer Tinte und sicherer Produktionsprozesse wird ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit gewährleistet. Die gesetzlichen Vorgaben sind nicht nur ein Schutz für den Menschen, sondern auch ein Instrument, um einheitliche Standards in der Herstellung von Lebensmitteln zu schaffen. Somit bleibt die korrekte und sichere Kennzeichnung von Lebensmitteln ein grundlegender Bestandteil des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelqualität.